Seit dem Jahr 2000 hat das E-Mail Marketing (oder damals noch Newsletter-Marketing) 3 wesentliche Entwicklungsstufen durchlaufen.
Wichtig ist zu verstehen: Eine Entwicklungsstufe ist nicht zwangsläufig besser als die vorherige. Es kommt immer darauf an, was für Ihr Unternehmen Sinn macht. E-Mail Marketing hat sich jedoch stark weiterentwickelt und mit jeder Entwicklungsstufe sind deutlich mehr Möglichkeiten dazu gekommen.
Stufe / Art 1: Der klassische Newsletter
Beispiel: Das Restaurant Löwenhof möchte 1x / Woche einen Newsletter an seine 500 Kontakte mit der neuen Wochenkarte verschicken. Wichtig ist, dass man den Newsletter terminieren kann, er schön aussieht und man leicht Anhänge hinzufügen kann.
Stufe / Art 2: E-Mail Marketing
Als Optin-Angebot wurde nicht mehr einfach nur der klassische Newsletter angeboten. Es entstand die Idee des Leadmagneten.
Zudem hat man als neuer Kontakt nach Eintragung nicht mehr einfach nur 1x / Woche oder 1x / Monat einen Newsletter erhalten, sondern wurde nun durch eine automatisierte E-Mail Sequenz (FollowUp Mail) geleitet.
In den Mails wurde außerdem zunehmend mit Platzhaltern gearbeitet (z.B. Vorname), um E-Mails stärker zu individualisieren.
Beispiel: Autohaus Huber möchte die Möglichkeiten modernen E-Mail Marketings ausschöpfen. Ein einfacher Massen-Newsletter 2x / Monat an alle Kunden entspricht nicht mehr den Marketing-Ansprüchen. Man möchte hier Kunden individuell & gleichzeitig automatisiert ansprechen, z.B. mit einer FollowUp Kampagne nach Autokauf oder durch zielgerichtetere Angebote aufgrund sinnvoller Segmentierung.
Stufe / Art 3: Automatisierung
Und es ging noch einen Schritt weiter. Heutzutage arbeiten die modernsten E-Mail Marketing Anbieter & Tools mit tagbasierten individuellen E-Mail Kampagnen. Es gibt keine klassische E-Mail Liste mehr in der sich ein Kontakt befindet. Den das hatte den Nachteil, das ein Kontakt oft in mehreren Listen ist und man so den Überblick verliert bzw. Duplikate hat. Im tagbasierten E-Mail Marketing orientiert sich allen an den Eigenschaften des Kontakts. Ein Kontakt hat mehrere Tags (= Eigenschaften). Also beispielsweise:
- Hat Produkt X gekauft
- Hat E-Mail 3 zu Produkt Y erhalten und geöffnet, aber nicht auf den Link zur Produktseite geklickt
- War bei Produkt Y auf dem Bestellformular, hat aber noch nicht gekauft
- Hat sich die Unterseite Z auf meiner Website angeschaut